Informationen vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe
Auslieferung von Infektionsschutzausstattung an die Bundesländer
AKNZ hat seit 07. Januar 2021 den eingeschränkten Präsenzbetrieb wieder komplett eingestellt -
Ausschließlich Online-Seminare im Angebot
Deutsche Post DHL Katastrophenmanagement
BBK unterstützt Krankenhäuser bundesweit
AKNZ-Veranstaltungsbetrieb läuft online weiter
Das BBK-Magazin "Bevölkerungsschutz" ist erschienen
Upgrade für die Warn-App NINA: Neue Corona-Funktionen in der Version 3.3
Seminar Risikomanagement im Umfeld Kritischer Infrastrukturen als Online-Seminar durchgeführt
Feuerwehr erforscht ihre NS-Geschichte
BMI-Förderpreis „Helfende Hand“ 2020 – die Gewinnerinnen und Gewinner stehen fest!
BBK veröffentlicht neue Version der Website warnung.bund.de mit wichtigen Verbesserungen
Eine Kängurulänge Abstand: Max und Flocke geben Verhaltenstipps für die Coronavirus-Pandemie
Wege zur Psychosozialen Notfallversorgung: Festschrift für Dr. Jutta Helmerichs
Risikoanalyse im Bevölkerungsschutz
Wie schütze ich mich richtig in der Pandemie?
BBK erprobt die Alarmierung der Medizinischen Task Force
Armin Schuster ist neuer Präsident des BBK
Psychosoziale Notfallversorgung bundesweit fest verankert
BMI-Förderpreis „Helfende Hand“ 2020 – Die Preisverleihung wird digital
Länderübergreifende Facharbeitsgruppe PSNV – Austausch unter Corona-Bedingungen
Schriftenreihe „Integrative Risk and Security Research“
Einsatz bei Starkregen und Sturzfluten
In eigener Sache: Tag der Bibliotheken am 24. Oktober
Emergency Events Database (EM-DAT)
Bevölkerungsumfrage zum Forschungsprojekt MULTISCHUTZ
MoWaS-Meldung konnte nur verspätet zugestellt werden
Unser "Bevölkerungsschutz-Magazin" mit neuen Beiträgen ist da!
Wir warnen Deutschland: Bundesweiter Probealarm am #Warntag2020
Wissenswertes über Coronavirus
Wenn das Wasser ausgeht: Notfallplanung in Krankenhäusern
Kommunikationsstrategien im Katastrophenmanagement
Krisenmanagement & Krisenkommunikation
Zivilschutz-Hubschrauber heben 800.000 Mal ab
Bund stärkt Schutz vor unsichtbaren Gefahrenstoffen
Aus der Forschung: Neue Förderbekanntmachungen aus dem BBK
Informationen rund ums Ehrenamt
Sicher durch den Sommer trotz Hitze und Dürre
Corona-Warn-App jetzt herunterladen
Rezeptwettbewerb für das „Notfallkochbuch“ verlängert
„Starkregen“ und „Sturzfluten“ vor allem im Sommer
Empfehlungen für Gemeinsame Regelungen zum Einsatz von Drohnen im Bevölkerungsschutz (Bericht)
Netzausfall im Katastrophenfall: der Fall für smarter.
Smartphone als Lebensretter: Eine App für den Katastrophenfall
Bevölkerung verlässt sich auf Smartphone und Nachbarschaft
Neue Konzeption für Zivile Verteidigung vorgestellt
Zivil-Militärische Zusammenarbeit: Impulse für die praktische Arbeit
Neue Ausgabe unseres Magazins "Bevölkerungsschutz" erschienen
Masterstudiengang Katastrophenvorsorge und -management (KaVoMa)
Sicherheit bei Großveranstaltungen
Anschläge in Paris – Deutschland steht an der Seite Frankreichs
Unterschätzte Gefahren, einfache Tipps zum baulichen Schutz Ihres Heimes
Digitalfunk BOS zum Ausprobieren - beim Tag der offenen Tür der Bundesregierung
Bundeswehr und BBK: Rückblick und Ausblick auf die Zivil-Militärische Zusammenarbeit
Feuer - Wie man Gebäude davor schützt
„Ereignismanagement für Straßentunnel – Empfehlungen für Betriebs- und Einsatzdienste“
Hinter den Kulissen der LÜKEX 15: Sicherung des Digitalfunknetzes
Digitalfunk BOS überzeugt bei bislang größter Bewährungsprobe
Hinter den Kulissen der LÜKEX 15
Lieferung von weiteren 55 bundesfinanzierten Gerätewagen Dekontamination Personal angelaufen
Magazin 3/14 PDF 4 MB